Du hast starke Regelblutungen und weißt nicht, was du dagegen tun sollst? Keine Sorge, du bist damit nicht allein! Viele Frauen kämpfen jeden Monat mit starken Regelblutungen. In diesem Artikel erfährst du, was du dagegen tun kannst.
Es gibt einige Dinge, die du gegen zu starke Regelblutungen tun kannst. Zunächst solltest du versuchen, deinen Lebensstil zu ändern, um einen gesunden Körper zu schaffen. Versuche, mehr zu essen, die richtige Ernährung zu befolgen, regelmäßig zu trainieren, ausreichend Schlaf zu bekommen und Stress zu vermeiden. Außerdem kannst du Medikamente wie Schmerzmittel oder Hormonpräparate verschreiben lassen, die helfen können, die Blutungen zu reduzieren. Auch eine chirurgische Behandlung ist möglich, um deine Blutungen zu verringern. Wenn du zu starke Blutungen hast, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Periode: Wärmeanwendungen, Bewegung und frische Luft helfen
Du kannst während deiner Periode auch Wärmeanwendungen wie Wärmepflaster, Wärmflaschen oder ein heißes Bad als Hausmittel verwenden. Sie helfen dir, die Beschwerden zu lindern und deinen Körper zu entspannen. Auch Bewegung kann während der Periode wohltuend sein: Sie fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur. Zudem kann sie die Laune heben und helfen, die Stimmungsschwankungen während der Periode zu stabilisieren. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann dabei helfen, sich besser zu fühlen und Kraft zu tanken.
Starke Menstruationsblutung: Symptome erkennen & Arzt aufsuchen
Du hast das Gefühl, dass deine Periode viel stärker ist als bei deinen Freundinnen? Irgendwie scheint es bei dir anders zu sein? Dann solltest du einmal darüber nachdenken, ob du eine starke Menstruationsblutung hast. Diese wird durch ein besonders starkes Ausfließen von Menstruationsflüssigkeit über einen längeren Zeitraum definiert. Genauer gesagt, wenn du mehr als 80 ml Blut pro Periode verlierst, deine Regel länger als 8 Tage andauert oder du wiederholt alle zwei Stunden eine vollgesogene Binde oder einen Tampon benötigst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Denn eine starke Menstruationsblutung kann verschiedene Ursachen haben, die du mit deinem Arzt besprechen solltest. In einigen Fällen sind Medikamente notwendig, um den starken Blutverlust zu verringern. Auch andere Behandlungsmöglichkeiten können in Betracht gezogen werden. Schau also nicht zu lange zu und höre auf deinen Körper. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Periode anders ist als sonst, dann solltest du einmal überprüfen, ob du eine starke Menstruationsblutung hast. Such am besten gleich deinen Arzt auf, um eine genaue Diagnose zu erhalten und entsprechend handeln zu können.
Eisenmangel durch starke Regelblutung? So kannst Du vorbeugen
Hast Du Probleme bei Deiner Menstruation? Oft können starke Regelblutungen ein Zeichen dafür sein, dass Dein Körper zu viel Blut verliert. Dies kann zu einem Eisenmangel führen, der wiederum zu einer Blutarmut (Anämie) führen kann. Um das zu vermeiden, solltest Du darauf achten, dass Du regelmäßig und ausreichend Eisen zu Dir nimmst. Eisen findest Du in vielen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten oder Vollkornprodukten. Zusätzlich kannst Du auch ein Eisenpräparat als Nahrungsergänzung einnehmen. Die häufigste Ursache einer starken Regelblutung ist, dass sich die Gebärmutter nicht richtig zusammenziehen kann. Dies kann unter anderem durch Stress oder eine Hormonstörung verursacht werden. Wenn Du das Gefühl hast, Deine Regelblutung sei zu stark, sprich am besten mit Deinem Arzt und lass Dir helfen.
Starker Blutverlust (Hypermenorrhoe): Wann zum Arzt?
Ab etwa 80 Milliliter Blutverlust spricht man von einer starken Regelblutung, auch bekannt als Hypermenorrhoe. In diesem Fall kann das Blut viele große Blutklumpen und Schleimhaut enthalten. Wenn Du mehr als 120 Milliliter Blut verlierst, dann ist Deine Blutung zu stark und Du solltest einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, dass Du dann eine Untersuchung durchführen lässt, um die Ursache der starken Blutung herauszufinden. Der Arzt kann Dir dann auch mit Medikamenten helfen, um die Blutung zu reduzieren.

Was ist ein Blutsturz? Wissen & Warnungen
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass jemand einen Blutsturz hatte. Unter einem Blutsturz versteht man umgangssprachlich eine starke Blutung aus einer Körperöffnung, meistens aus einer Arterie. Diese Blutung äußert sich durch Erbrechen von Blut (Hämatemesis) oder durch Bluthusten (Hämoptyse). Ein Blutsturz kann gefährlich werden, wenn er nicht schnell behandelt wird. Daher ist es wichtig, dass du sofort einen Arzt kontaktierst, wenn du Anzeichen eines Blutsturzes bei dir oder jemand anderem bemerkst.
Gerinnsel im Menstruationsblut: Nähere Informationen
Gerinnsel im Menstruationsblut haben oft unterschiedliche Konsistenzen, es kann dick und klumpig oder faserig sein. Sie entstehen, wenn sich das Blut in der Gebärmutter staut, bevor es durch die Zervix tritt und den Weg nach draußen findet. Es ist auch möglich, dass sie im hinteren Teil der Vagina befinden. Viele Frauen haben aufgrund der Veränderung der Hormonproduktion in ihrem Körper mehr Blutklumpen, die mit ihrer Regelblutung ausgeschieden werden. Wenn du also mehr Blutklumpen als gewöhnlich siehst, musst du dir keine Sorgen machen. Es ist normal, aber wenn du dir unsicher bist, solltest du einen Arzt aufsuchen und dich beraten lassen.
Auf Deine Periode achten: Blutverlust kann Eisenmangel verursachen
Du hast vielleicht schon einmal bemerkt, dass Du Dich während Deiner Periode müde und abgeschlagen fühlst. Oder Du hast vielleicht sogar Schwindel oder Kreislaufprobleme. Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass Du einen Blutverlust erlitten hast, der zu weit geht. Wenn das der Fall ist, kann sich auf Dauer ein Eisenmangel entwickeln, was weitere gesundheitliche Probleme verursachen kann. Daher ist es wichtig, auf Deine Periode zu achten und Deinen Arzt aufzusuchen, wenn Du Anzeichen eines zu starken Blutverlusts bemerkst.
Keine Gefahr durch Menstruationsblutverlust – Trinken & Doc konsultieren
Starkes Menstruationsblutverlust kann zwar unangenehm sein, aber es besteht keine Gefahr, durch die Periode zu verbluten. Der Blutverlust während der Menstruation ist bei jeder Frau unterschiedlich und kann sich im Laufe der Zeit ändern. In der Regel liegt der Blutverlust zwischen 20 bis 80 Millilitern. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Frau mehr Blut verliert, aber es ist unwahrscheinlich, dass es zu einer gesundheitlichen Gefahr führt. Du solltest aber trotzdem darauf achten, dass Du genug trinkst, um Deinen Flüssigkeitsverlust während der Menstruation auszugleichen. Auch solltest Du auf Deinen Körper hören und ihn nicht überanstrengen. Wenn Du ungewöhnlich starke Blutungen hast, die länger als sieben Tage andauern, solltest Du einen Arzt aufsuchen. So kann eine Blutarmut oder andere gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden.
Mehr trinken während der Periode für gutes Wohlbefinden
Du solltest also darauf achten, während deiner Periode besonders viel zu trinken. Experten empfehlen, mindestens 2 – 3 Liter Wasser pro Tag und noch mehr während des Eisprungs und der Menstruation zu konsumieren. Anzeichen von Dehydrierung sind leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwäche. Wenn du also eines dieser Symptome bei dir bemerkst, solltest du zusätzlich zu deinem normalen Flüssigkeitskonsum etwas mehr trinken. Achte also unbedingt darauf, ausreichend zu trinken, damit du während deiner Periode ein gutes Wohlbefinden hast.
Achte auf dich: Monatszyklus unter hohen Temperaturen meistern
Für Frauen und Transmänner mit Menstruation kann der Monatszyklus unter hohen Temperaturen eine besondere Herausforderung sein. Der Körper schwitzt mehr, es können Unterleibsschmerzen auftreten und der Blutkreislauf fühlt sich schwächer an. Die Wärme kann die Symptome verstärken, die mit dem Monatszyklus verbunden sind. Daher ist es wichtig, dass du auf dich achtest und dir ausreichend Zeit für Erholung gönnst. Es kann hilfreich sein, zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu dir zu nehmen und den Konsum von scharfen Speisen und koffeinhaltigen Getränken zu reduzieren. Auch die Verwendung einer Bauchbinde oder eines speziellen Menstruationsschoners kann dir helfen, wieder in ein Gefühl von Wohlbefinden zu kommen.

Vitamin C: Kürzere Periode durch natürliche Ernährung
Um die Periode kürzer zu machen, kannst du Vitamin C nehmen. Das Vitamin hilft, das Progesteron in deiner Gebärmutter abzubauen, was deine Gebärmutter dazu bringt, sich zu verkleinern und somit die Schleimhaut auszustoßen. Du kannst Vitamin C auf natürliche Weise durch den Verzehr von Obst und Gemüse oder aber durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine zu hohe Dosis an Vitamin C zu Nebenwirkungen wie Magenverstimmung, Durchfall oder Kopfschmerzen führen kann. Daher solltest du immer die empfohlene Tagesdosis beachten.
Hormonelle Verhütungsmittel: Wirksamkeit & Nebenwirkungen
Hormonelle Verhütungsmittel sind eine beliebte Option, wenn es darum geht, den Menstruationszyklus zu regulieren. Sie wirken, indem sie das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut hemmen. Zu den häufigsten hormonbasierten Verhütungsmitteln gehören die Antibabypille und die Hormonspirale. Beide können dazu beitragen, dass die Regelblutung schwächer wird, da sie die Produktion bestimmter Hormone regulieren, die für den Monatszyklus verantwortlich sind.
Auch wenn die Wirksamkeit von hormonbasierten Verhütungsmethoden bewiesen ist, solltest du dir immer bewusst sein, dass sie nicht nur für die Verhütung geeignet sind, sondern auch eine Reihe von möglichen Nebenwirkungen haben können. Daher ist es wichtig, dass du dir vor der Einnahme oder dem Einsetzen eines hormonellen Verhütungsmittels die Zeit nimmst und dich über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen informierst. Außerdem ist es ratsam, den Rat eines Arztes einzuholen, um das beste Mittel für dich zu finden.
Norethisteron zur Verschiebung der Periode: Tipps & Hinweise
Du kannst deine Periode durch die Einnahme von Norethisteron verschieben. Dazu nimmst du einmal täglich drei Tabletten über einen Zeitraum von 16 Tagen. Dadurch steigt der Hormonspiegel an, was die Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut und somit die Blutung verhindert. Allerdings solltest du die Einnahme nicht länger als 2 Wochen ausdehnen, da du ansonsten deinen Zyklus durcheinander bringen kannst. Wenn du die Einnahme länger als 2 Wochen ausdehnst, solltest du zur Sicherheit deinen Arzt oder deine Ärztin kontaktieren.
Stärkere Periode? So regulierst du deinen Hormonzyklus
Du hast vielleicht schon mal davon gehört, dass ein starker Hormonzyklus dazu führen kann, dass deine Tage stärker ausfallen. Genau das passiert bei vielen Menschen. Dein Körper produziert Hormone, die deinen Zyklus bestimmen und dafür sorgen, dass deine Tage stärker ausfallen. Es ist wichtig zu wissen, dass es völlig normal ist, dass deine Tage stärker ausfallen, da es durch den natürlichen Hormonzyklus bedingt ist. Dabei ist es egal, ob du die Pille nimmst oder nicht. Auch wenn du die Pille nimmst, kann es vorkommen, dass deine Periode stärker ausfällt. Wenn du vermeiden möchtest, dass deine Periode stärker ausfällt, dann kannst du versuchen, deinen Hormonhaushalt zu regulieren, indem du deine Ernährung und deinen Lebensstil anpasst. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können dazu beitragen, deinen Hormonhaushalt auszugleichen und die Periode schwächer ausfallen zu lassen. Auch bestimmte Vitaminpräparate können helfen, den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es lohnt sich also, dein Wohlbefinden zu verbessern und deinen Hormonhaushalt zu regulieren, damit deine Periode nicht mehr so stark ausfällt.
Ibuprofen zur Verschiebung der Periode: Wissenswertes
Du kannst Ibuprofen einnehmen, um den Beginn deiner Periode zu verschieben. Das hat die Ärztin [3] festgestellt. Wenn du täglich 600 mg Ibuprofen nimmst, kannst du deine Periode um einige Tage verschieben. Das wurde durch einen systematischen Review aus dem Jahr 2013 bestätigt [4]. Es wurde herausgefunden, dass NSAR (nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel) die Stärke der monatlichen Blutung um 28 bis 49% senken können. Trotzdem solltest du die Einnahme von Ibuprofen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es ist wichtig, sich vorher mit deinem Arzt zu beraten, bevor du irgendwelche Medikamente einnimmst.
Wechsel Deinen Tampon Regelmäßig: 8 Stunden Maximal!
Du solltest deinen Tampon nicht länger als acht Stunden tragen, da er sonst ein Risiko für eine gefährliche Infektion darstellen kann. Wenn du länger als acht Stunden einen Tampon trägst, kann es zu einer TSS (Toxische Schock-Syndrom) führen. Diese Infektion ist sehr selten, aber kann sehr gefährlich sein. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Tampon regelmäßig wechselst. Wenn du irgendwelche Symptome einer Infektion bemerkst, wie Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen oder Durchfall, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
Am ersten Tag deiner Periode, wenn die Blutung stärker ist, solltest du einen größeren Tampon benutzen. Du musst ihn dann alle drei bis sechs Stunden wechseln. An schwächeren Tagen, am Ende deiner Periode, kannst du mit einem kleineren Tampon auskommen und ihn, wenn nötig, alle sechs bis acht Stunden wechseln. Wenn du jedoch jemals den Eindruck hast, dass der Tampon zu voll ist, wechsle ihn früher. Es ist wichtig, dass du stets darauf achtest, deinen Tampon regelmäßig zu wechseln. So kannst du dir sicher sein, dass du keine gesundheitlichen Risiken eingehst.
Was passiert bei einer Menstruation? Tipps zum Befinden während der Periode
Du hast deine Periode und fragst dich, was passiert da eigentlich? Bei einer Menstruation werden durchschnittlich 65 Milliliter Menstruationsflüssigkeit ausgeschieden. Der größte Teil davon wird in den ersten zwei Tagen verloren gehen. Damit der Prozess der Ablösung der Gebärmutterschleimhäute leichter vonstattengeht, zieht sich die Gebärmutter zu Beginn der Periode häufig zusammen. Dies kannst du als leichte Krämpfe oder Schmerzen in deinem Unterbauch wahrnehmen. Da diese Beschwerden jedoch bei jeder Frau unterschiedlich stark ausgeprägt sein können, ist es wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und auf dein Befinden achtest.
Kamillentee: Entzündungshemmend, Antioxidantien-reich & gegen Schmerzen
Kamillentee ist ein beliebtes Heilmittel, das viele Menschen gerne in Anspruch nehmen, um körperlichen Beschwerden entgegenzuwirken. Dabei hilft der Kräutertee nicht nur gegen Muskelkrämpfe, sondern auch bei Menstruationsbeschwerden. Durch die Wärme, die der Tee bei seinem Konsum entwickelt, kannst du deinen Körper während deiner Periode entspannen und die Schmerzen lindern. Auch die Nerven werden durch den Tee beruhigt. Zusätzlich wirkt der Tee entzündungshemmend und ist reich an Antioxidantien. Deshalb kannst du Kamillentee auch bei Erkältungen und Magenbeschwerden trinken.
Hirtentäschelkraut: Hilft bei starken Menstruationsbeschwerden
Hirtentäschelkraut erweist sich als sehr hilfreich bei starken und dunklen Menstruationsblutungen. Besonders Frauen, die dazu neigen, sich für andere über ihre Grenzen hinweg aufzureiben, können mit diesem Kraut eine Linderung ihrer Beschwerden erfahren. Aber auch nach einer Fehlgeburt oder Geburt kann Hirtentäschel helfen, die Gebärmutter zu unterstützen und zu stärken. Mit einer regelmäßigen Einnahme von Hirtentäschelkraut können starke Menstruationsschmerzen und Blutungen deutlich reduziert werden.
Nachts mehr Blut? Pass deine Monatshygiene an!
Du hast deine Periode und merkst, dass nachts mehr Blut abläuft als am Tag? Das ist völlig normal! Da wir nachts in einer liegenden Position schlafen, läuft das Menstruationsblut manchmal in Richtung Steißbein. Damit du trotzdem trocken und sauber durch die Nacht kommst, solltest du deine Monatshygiene entsprechend anpassen. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die dir dabei helfen. Wähle die richtige Größe und saugfähige Eigenschaften aus und schon steht einer erholsamen Nacht nichts mehr im Weg.
Fazit
Es kommt darauf an, wie stark die Regelblutung ist. Wenn es nur leicht über dem Normalen ist, kannst du zusätzliche Hygienemaßnahmen ergreifen, wie z.B. eine weiche Unterhose und regelmäßiges Wechseln der Pads oder Tampons. Wenn die Blutung jedoch stärker ist, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, da es bestimmte Medikamente oder Behandlungen geben kann, die dir helfen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um einer zu starken Regelblutung entgegenzuwirken. Es kann sinnvoll sein, verschiedene Methoden wie die Einnahme von Hormonen, die Verwendung einer Kupferspirale oder die Anwendung von Kräutern auszuprobieren, um eine gesunde und regelmäßige Regelblutung zu erreichen. Du solltest Dich aber immer an Deinen Arzt wenden, bevor Du irgendwelche Veränderungen an Deinem Körper vornimmst.